Bamberger Tabletbasierte Trainingsbatterie (BTTB)

Im Rahmen der Behandlung Personen mit Demenz haben kognitive Interventionen – auch aufgrund aktueller Rückschläge bei der Entwicklung kausaler medikamentöser Interventionen – nach wie vor einen hohen Stellenwert. In bisherigen Studien konnte allerdings nur eine begrenzte Wirksamkeit kognitiver Verfahren festgestellt werden; am ehesten finden sich noch für kognitive Stimulationsverfahren Hinweise auf Evidenz. Erste qualitative Studien berichten dabei von einer Verbesserung der Kommunikation zwischen Betreuungspersonen und Betroffenen sowie von einem stimulierenden Effekt auf die soziale Interaktion und die soziale Aktivität, wenn kognitiv stimulierende Übungen auf Tabletcomputern vorgegeben werden. Für den routinemäßigen Einsatz scheinen die bislang vorgegebenen tabletbasierten Tasks allerdings nur bedingt geeignet zu sein, da die entsprechenden Apps nicht für den Einsatz in Gruppen entwickelt und auch nicht auf die Bedürfnisse von Menschen mit beginnender Demenz zugeschnitten wurden.

Bei der BTTB handelt es sich um ein kognitives Gruppentraining, das von Kindern, Erwachsenen und Menschen mit beginnender Demenz genutzt wird. Dabei kommen via Bluetooth vernetzte Tablets zum Einsatz. Die Übungen, welche nur gemeinsam in der Gruppe gelöst werden können, sollen in erster Linie die kognitive Leistungsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer verbessern. Zusätzlich soll aber auch die soziale Kompetenz trainiert werden, da die Aufgaben nur dann erfolgreich bearbeitet werden können, wenn systematisch und planmäßig miteinander kommuniziert wird.